![]() |
APRScube von DL3DCW - Druckversion +- APRS-Forum (https://forum.aprs-dl.de) +-- Forum: LoRa-APRS (https://forum.aprs-dl.de/forumdisplay.php?fid=26) +--- Forum: LoRA Hardware (https://forum.aprs-dl.de/forumdisplay.php?fid=27) +--- Thema: APRScube von DL3DCW (/showthread.php?tid=31) |
RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 14.10.2021 Habe ich mal alles notiert. Allerdings möchte ich dabei im Auge behalten das der APRScube möglichst einfach sein soll. Ein Parametergrab soll es auf keinen Fall werden. RE: APRScube von DL3DCW - DL5OCD - 14.10.2021 Klar, ein Parameter würde ausreichen: beacontimer= 0 #Beacon timer 20-120, 0=smart ![]() Der Rest ist sinnvoll vor parametrisiert. RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 14.10.2021 Ja, wird wohl auf einen zusätzlichen Parameter für das Intervall des Positionspaketes hinlaufen. Neben den multiplen WLANs stand das so sogar schon auf meiner Liste ![]() RE: APRScube von DL3DCW - DL5OCD - 14.10.2021 Wenn der Maggi-Würfel das auch noch kann, ist dass die ultimative Lösung. Falls du irgendwann mal Betatester suchst... ![]() By the way: Was ist das für eine nette Halterung für das Auto auf deinen Fotos am Anfang dieses Threads? RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 15.10.2021 Das ist ein ProClip von Brodit. Gibt es passend für fast alle Fahrzeugtypen. Die Geräte befestige ich darauf immer mit Dual Lock Klettpads von 3M. Hält bombenfest und lässt sich bei Bedarf trotzdem leicht abnehmen. RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 15.10.2021 Vor etwa 3 Monaten hatte ich bei der BNetzA einen Antrag auf Genehmigung einer automatischen Station für LoRa-APRS gestellt: Der Antrag wurde anstandslos genehmigt, gestern ist die Zuteilungsurkunde eingetroffen: Die Frequenzen wurden gemäß IARU-Empfehlung VIE19 C5-015 (siehe hier) gewählt: Zitat:433.775 LoRa-1 (from Node to Gateway BW 125kHz) Da die automatischen Stationen (Gateways) auf 433.900 MHz senden wird die 433.775 MHz für Tracker (Nodes) freigehalten. Nun muss man mal sehen was man sinnvolles damit anstellen kann. Folgende Möglichkeiten fallen mir auf Anhieb ein: - APRS-Messages - Beantwortung Rapport-Anfragen - Gateway Internet zu RF Da 15W Strahlungsleistung genehmigt wurden könnte man einen APRScube mit QRO-Modul und einer kleinen nachgeschalteten PA einsetzten. Zur RX/TX-Umschaltung wäre in diesem Fall ein extern herausgeführtes PTT-Signal - wie weiter oben von Michael vorgeschlagen - sehr nützlich. RE: APRScube von DL3DCW - DL5OCD - 15.10.2021 Na da ist ja dann noch Potential für V1.3 ![]() Habe gerade mal eine PA (10mW rein, 10W raus, HF-VOX) angeschlossen. Hatte erst bedenken, da es bei LoRa ja kein TX-Delay gibt. Aber scheint zu gehen. Die PA arbeitet mit PIN-Dioden zur schnellen TX/RX Umschaltung, die Pakete scheinen sauber rauszugehen, wird vorne also nix abgeschnitten. DL5OCD-13 sendet jetzt mal zu Testzwecken mit 10W. RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 15.10.2021 Was für eine PA ist das? So etwas suche ich noch. Möchte keine Klapperkiste mit Koaxrelais bauen ... ![]() RE: APRScube von DL3DCW - DL5OCD - 15.10.2021 P8X, habe ich mal in der Bucht geangelt (gibt es denke ich auch noch neu, 159€): http://www.df2fq.de/ Sende-Empfangs Umschaltzeit <100 Mikrosekunden, also unter 0.1 ms !!! Eignet sich anscheinend ganz gut um selbst die kleinen LoRa-Modems ordentlich aufzupimpen...... RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 15.10.2021 Danke! Genau das richtige für automatische Stationen auf der 433.900MHz. Dann braucht man nur wenige davon um eine sehr gute Abdeckung zu erreichen. |