![]() |
APRScube von DL3DCW - Druckversion +- APRS-Forum (https://forum.aprs-dl.de) +-- Forum: LoRa-APRS (https://forum.aprs-dl.de/forumdisplay.php?fid=26) +--- Forum: LoRA Hardware (https://forum.aprs-dl.de/forumdisplay.php?fid=27) +--- Thema: APRScube von DL3DCW (/showthread.php?tid=31) |
RE: APRScube von DL3DCW - DL5OCD - 23.10.2021 Ich habe heute mal den ENV 3 Sensor (U001-C) probiert, welcher ja angeblich 100% kompatibel zum ENV 2 (U001-B) sein soll. Temperatur und Feuchte werden angezeigt, Luftdruck leider nicht: https://aprs.fi/#!mt=roadmap&z=11&call=a%2FDL5OCD-12&timerange=3600&tail=3600 Soweit dazu... ENV 2 ist EoL. https://shop.m5stack.com/products/env-iii-unit-with-temperature-humidity-air-pressure-sensor-sht30-qmp6988 RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 23.10.2021 Ja, da sitzt ein anderer Luftdrucksensor drauf. Habe mal ein paar bestellt, werde ich dann anpassen. RE: APRScube von DL3DCW - DO2LMV - 23.10.2021 Guten Abend, ich hätte auch noch eine Frage zu dem M5 Akku Modul. Muß dort bei der Montage eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden ? Bei mir funktioniert es nicht mit Akkubetrieb. Der Akku ist voll geladen. Danke. 73 de Manu RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 23.10.2021 Eigentlich sollte die Reihenfolge egal sein da alle PINs parallel geschaltet sind. Ich habe aber mal irgendwo gelesen das man bei Verwendung des Akku-Moduls nicht auch noch den Akku im Bottom-Modul verwenden darf. Ist auch nachvollziehbar da sie in dem Fall ja nur einfach parallel geschaltet sind. RE: APRScube von DL3DCW - DL5OCD - 23.10.2021 Bei mir funktioniert es auch mit Akku im Bottom Modul und parallel dazu ein weiteres Akku Modul. Ich wusste anfangs nicht, dass im Bottom schon ein Akku drin ist ![]() RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 23.10.2021 Ja, funktionieren tut es. Aber ist vermutlich nicht gut für die Akkus. Vor allem wenn sie unterschiedliche Kapazität haben. Zudem sollte man bei LiPos generell vorsichtig sein. RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 02.11.2021 Der graue Core (M5Stack Core Gray) wird leider nicht mehr hergestellt. Als Ersatz dient der schwarze Core "Basic". Dieser ist fast identisch, ihm fehlt lediglich der Beschleunigungssensor (wird für APRS aber ohnehin nicht genutzt). Alle aktuellen Core Basic verfügen zudem inzwischen genau wie der Core Gray über 16MB Flash. Beim Testen ist mir aufgefallen dass das Display des Core Basic nicht ganz so hell ist. Dies ist aber nur Softwaresache und wird im nächsten Update behoben. Dann strahlt auch der Core Black mit knackigen Farben und heller als die Sonne ![]() Nachtrag: Die auf APRScube.de verlinkte Firmwaredatei wurde entsprechend angepasst. Die Versionsnummer 1.2 ist geblieben da es sich nur um eine sehr kleine Änderung handelt. APRScube mit dem aktuellen M5Stack Core Basic (black) RE: APRScube von DL3DCW - DL5OCD - 02.11.2021 Wo kann man eigentlich im APRScube den Digipath angeben, z.B. WIDE1-1? Sonst wird der Cube ja nicht via Digipeater (wenn sie richtig konfiguriert sind) übertragen... RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 02.11.2021 Das ist ganz bewusst nicht vorgesehen. Mit steigender Dichte der LoRa-Gateways - die ist vielerorts ja im Moment sogar schon sehr gut - halte ich das auch nicht für erforderlich. Digipeating belastet die LoRa-Frequenz sehr stark da die Aussendungen deutlich länger dauern als auf 2m. Zudem würde die Angabe eines oder mehrerer Digipeater auch das eigene Datenpaket weiter verlängern. Wenn wir die LoRa-APRS Frequenz möglichst nur für Tracker bzw. bewegliche Stationen und ggf. gut überlegte Sonderanwendungen verwenden, Digipeating vermeiden und dafür besser viele Gateways einsetzen sowie die eigenen Datenpakete kurz halten (also keinen ganzen Lebenslauf oder redundante und damit überflüssige Angaben in den Infotext) werden wir lange Freude daran haben. Dies scheint mir persönlich im Moment am sinnvollsten zu sein. Ähnlich sollte man vielleicht auch bei den TX-Gateways verfahren. Da macht es wohl auch nicht sehr viel Sinn den APRS-IS Traffic auf der LoRa-Frequenz weiterzuverbreiten. Aber das Thema betrifft ja nicht nur den APRScube. Daher habe ich hier mal ein paar Gedanken dazu geschrieben: http://forum.aprs-dl.de/showthread.php?tid=45&pid=283#pid283 RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 09.11.2021 In Vorbereitung (dauert allerdings noch ein wenig ) ... |