![]() |
APRScube von DL3DCW - Druckversion +- APRS-Forum (https://forum.aprs-dl.de) +-- Forum: LoRa-APRS (https://forum.aprs-dl.de/forumdisplay.php?fid=26) +--- Forum: LoRA Hardware (https://forum.aprs-dl.de/forumdisplay.php?fid=27) +--- Thema: APRScube von DL3DCW (/showthread.php?tid=31) |
RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 31.03.2022 Nein, seit der 1.3 gibt es diese Funktion nicht mehr. Dafür gibt es nun das "S-Meter" beim Empfang. RE: APRScube von DL3DCW - DC5WT - 31.03.2022 (15.10.2021, 07:30)DL3DCW schrieb: Vor etwa 3 Monaten hatte ich bei der BNetzA einen Antrag auf Genehmigung einer automatischen Station für LoRa-APRS gestellt:Darf ich fragen, was die Genehmigung kostet (Einmalig / Jährlich...)? Ich spiele mit dem Gedanken, ein iGate auch im Sendebetrieb laufen lassen zu wollen... ![]() RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 31.03.2022 Eine Rufzeichenzuteilung für eine automatische Station kostet einmalig 200€ (so war das zumindest vor ein paar Jahren). Wiederkehrende Kosten gibt es nicht. Eine solche Funkstelle kann man auch jederzeit durch einen Änderungsantrag erweitern lassen. Link zum Antragsformular: https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/AntraegeundFormulare/Antrag_auf_Zuteilung_Rufzeichen_Amateurfunkstelle.pdf Meist sind die Genehmigungen befristet. Das erste Mal auf 1 Jahr, danach auf 3 Jahre. Man darf dann nicht vergessen rechtzeitig einen Verlängerungsantrag zu stellen. Sonst kostet es noch mal 200€ weil es wie ein Neuantrag behandelt wird. RE: APRScube von DL3DCW - DC5WT - 31.03.2022 Hallo, ich habe eine Idee für zukünftige Firmwareversionen: Es gibt ja auch einen Spannungssensor ( https://docs.m5stack.com/en/unit/vmeter ) . Wäre es möglich, die gemessene Spannung auch per Telemetrie zu übertragen? Als konkreten Anwendungsfall denke ich hier an einen iGate-Standort weitab einer normalen Stromversorgung, betrieben mit externem Akku und Solarzellen. Und um die Akkuspannung zu überwachen, wäre das doch praktisch. 73 de Jürgen, DC5WT RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 31.03.2022 Hallo Jürgen, danke für die Anregung. Ich habe es mal auf meine "nice-to-have" Liste gesetzt ![]() Schönen Gruß Frank, DL3DCW RE: APRScube von DL3DCW - DF2KS - 31.03.2022 (31.03.2022, 11:34)DL3DCW schrieb: Eine Rufzeichenzuteilung für eine automatische Station kostet einmalig 200€ (so war das zumindest vor ein paar Jahren). Wiederkehrende Kosten gibt es nicht. Eine solche Funkstelle kann man auch jederzeit durch einen Änderungsantrag erweitern lassen. Stand 19.08.21 "nur" noch 54€ https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/Gebuehren/ANetzABgebV-Abs3.pdf?__blob=publicationFile&v=1 RE: APRScube von DL3DCW - DF2KS - 31.03.2022 Hallo Frank, ich bin durch den Artikel im Funkamateur auf die ganze Sache aufmerksam geworden, habe direkt bestellt. Gestern kam alles an. Das QRO Modul war schnell gelötet, der Cube problemlos eingerichtet. Es hat mit der Anleitung wunderbar funktioniert. Beim ganzen Testen und Rumprobieren habe ich mich aber gefragt, ob es wohl möglich ist das GPS über die Konfig-Datei zu deaktivieren? Ich habe das Problem, dass ich im Haus eigentlich kein GPS Signal empfangen kann. Und ohne GPS werden meine Daten nicht übermittelt, ich werde also nicht auf aprs.fi angezeigt. Ich muss also das Modul komplett entfernen, damit die Konfiguration aus der Konfig-Datei greift, oder? 73 de Sven DF2KS RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 31.03.2022 Hallo Sven, vielen Dank für die nette Rückmeldung! Ja, einfach das Modul komplett entfernen. Denn zuhause brauchst Du ja kein GPS. Dann werden automatisch die Koordinaten aus der APRScube.ini übernommen. Bisher ist das (noch) nicht über die Konfiguration umschaltbar da man meistens zuhause ein fest installiertes Gateway betreibt und unterwegs ein separates Gerät benutzt. Unterschiedliche Profile, also z.B. für Home, Mobil, Portabel etc. stehen aber auf meiner "nice-to-have" Liste. Damit könnten dann auch häufig wechselnde Anforderungen berücksichtigt werden. Schönen Gruß Frank, DL3DCW RE: APRScube von DL3DCW - dl1mdr - 02.04.2022 Hallo Frank, vielen Dank für dieses sehr interessante Projekt. ich habe das Problem, dass im GATE-Modus keine Positionsdaten über das Internet verschickt werden (obwohl in der ini-Datei angegeben), wenn das GPS-Modul angesteckt ist und kein GPS-Signal empfangen wird (kein GPS-Fix). Sobald ich das GPS-Modul abstecke werden die in der ini-Datei gespeicherten Pos.-Daten über Internet verschickt. Mich verwirrt das, weil ich dachte, dass das senden der Pos.-Daten aus der ini-Datei über Internet mit GPS-Modul ohne GPS-Fix ursprünglich funktioniert hat. Habe ich vllt. falsche Einstellungen in der ini-Datei? 73 de Markus, DL1MDR. [wlan] ssid = XXXXX pass = XXXXX [station] call = DL1MDR-9 table = L symbol = & info = in service [position] lat = 48.13 long = 11.68 height = 505 [radio] output = on power = 30 gain = 0 [server] host = euro.aprs2.net port = 14580 pass = XXXXX [system] time = 0 tele = off disp = 75 [correction] temp = 0.0 humi = 0.0 [beacon] position = 60 [buzzer] buttons = on receiver = on RE: APRScube von DL3DCW - dl1mdr - 02.04.2022 Hallo Frank, ich habe noch eine Frage: Bei mir gibt es das Problem, dass ich den APRScube nicht mehr im Batteriebetrieb einschalten kann, wenn einmal eine externe Stromversorgung angesteckt war. Dieses Problem ist unabhängig davon, ob das GPS-Modul und/oder das QRO-Modul angeschlossen sind oder nicht. Ich muss erst die Batterie trennen, bevor der Batteriebetrieb wieder funktioniert. Ist das normal? 73 de Markus, DL1MDR. |