![]() |
APRScube von DL3DCW - Druckversion +- APRS-Forum (https://forum.aprs-dl.de) +-- Forum: LoRa-APRS (https://forum.aprs-dl.de/forumdisplay.php?fid=26) +--- Forum: LoRA Hardware (https://forum.aprs-dl.de/forumdisplay.php?fid=27) +--- Thema: APRScube von DL3DCW (/showthread.php?tid=31) |
RE: APRScube von DL3DCW - DO5DHA - 19.04.2021 Die Einspielung der neuen Software war in 30 Sekunden erledigt, Super Idee mit dem Webinterface RE: APRScube von DL3DCW - Malaone - 19.04.2021 Super gemacht. Webinterface und FTP funktionieren Prima. Komfortabler geht es nicht mehr. RE: APRScube von DL3DCW - DG5NET - 19.04.2021 Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Vielen Dank für die Entwicklungsarbeit. Alles läuft super einfach. Perfekt. 73 de Ralph RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 20.04.2021 Vielen Dank für die netten Rückmeldungen! In der nächsten Version wird dann auch das "Compressed position format" eingebaut sein. Das verkürzt die Datenpakte und spart damit Übertragungszeit: DL3DCW>APRS:!5118.73NL00723.23E&LoRa-System (unkomprimiert) DL3DCW>APRS:!L4S[,PAsF&G8QLoRa-System (komprimiert) Gerade bei LoRa-APRS ist es wichtig das die Pakete möglichst kurz sind. Zum einen wird damit die Frequenz entlastet und zum anderen erhöht man dadurch die Chance das das eigene Paket auch wirklich ungestört durchkommt. Denn je länger die Aussendung umso wahrscheinlicher ist es das dieses gestört und damit verworfen wird (z.B. durch Kollisionen, Fading). Aus dem gleichen Grund sollte man auch den Infotext möglichst kurz halten. Ein kompletter Lebenslauf gehört da eher nicht rein, hi. Auch sollte man redundante bzw. für andere wertlose Informationen vermeiden. So braucht man beispielsweise den QTH nicht noch im Klartext anzugeben weil diese Information ja bereits in den Positionsdaten enthalten ist. RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 21.04.2021 In der nächsten Version wird der APRScube nun auch eine Device-ID aussenden. Bei Bob, WB4APR wurde dafür die Kennung "APLCxx" regisitiert (http://aprs.org/aprs11/tocalls.txt). DL3DCW-9>APLC12:>APRScube (GPS, 18dBm) Sobald Hessu, OH7LZB die entsprechende Datenbank (https://github.com/hessu/aprs-deviceid/blob/master/tocalls.yaml) angepasst hat wird dies z.B. auch auf aprs.fi angezeigt. RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 22.04.2021 Hessu, OH7LZB hat die Device-ID nun eingetragen. In aprs.fi ist es bereits sichtbar: RE: APRScube von DL3DCW - DG3SMA - 22.04.2021 Hallo Frank, liebe OMs! Das Projekt läuft bei mir nun auch mit der neuen Software ufb. Der Aufbau des 1W-Lora-Moduls auf dem Proto-Modul war sofort erfolgreich. Ich habe lediglich den Antennenanschluß an die Stelle der schon vorhandenen Aussparung im Rahmen versetzt und eine andere MCX-Buchse verwendet, die ca. 1 mm über den Rand hinausragt. Dadurch ist eine Verwechslung des Anschlusses eigentlich ausgeschlossen und das sichere Einrasten des Steckers gegeben. Für den Betrieb als I-Gate fände ich eine Lösung mit LAN auch sehr gut. Damit kann HF-Störung aus der Umgebung stark vermindert werden. Danke Frank für Deine tolle Arbeit. vy 73 de Peter, DG3SMA RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 23.04.2021 Peter, auch Dir vielen Dank für die Rückmeldung! RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 23.04.2021 Die Firmware Version 1.2 steht nun zum Download bereit: http://APRScube.de/firmware - Compressed Position Format eingebaut - Ausrichtung Displayinhalt optimiert - Device ID APLCxx in APRS-TOCALL eingefügt - Aufteilung/Benennung Softkeys modifiziert - Kleinere Verbesserungen und Fehlerbehebungen Zukünftig sollen die Updates aber nicht immer in so kurzen Abständen erfolgen. Es sei denn ich habe irgendwelche groben Fehler eingebaut. Ein Update der Firmware erfolgt am einfachsten über das eingebaute Webinterface (siehe http://forum.aprs-dl.de/showthread.php?tid=31&pid=82#pid82). RE: APRScube von DL3DCW - DL3CK - 23.04.2021 Guten Abend zusammen, noch was für die Wunschliste..... gibt es eine Möglichkeit die vom Cube empfangenen Pakete anderer Tracker auf der MicroSD in eine Log-Datei zu schreiben? |