![]() |
APRScube von DL3DCW - Druckversion +- APRS-Forum (https://forum.aprs-dl.de) +-- Forum: LoRa-APRS (https://forum.aprs-dl.de/forumdisplay.php?fid=26) +--- Forum: LoRA Hardware (https://forum.aprs-dl.de/forumdisplay.php?fid=27) +--- Thema: APRScube von DL3DCW (/showthread.php?tid=31) |
RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 02.05.2022 Ja, sowas ähnliches ist angedacht. Wobei es eigentlich nicht unbedingt üblich ist einen APRScube der zuhause als iGate arbeitet zwischendurch abzubauen und dann unterwegs zu benutzen. Denn zuhause fehlt der dann eventuell. Da sollte man vielleicht darüber nachdenken ein separates System benutzen. Zuhause braucht man ja auch kein GPS und nicht unbedingt QRO. Ein iGate würde ich immer 24/7 betreiben und fest installiert lassen ... RE: APRScube von DL3DCW - DL3YEB - 03.05.2022 Hallo zusammen, ich bin ebenfalls neuer Nutzer des APRScube und erst einmal total begeistert. Ein tolles Projekt und Danke an Frank für die Unterstützung mit dem QRO- und GPS-Modul. Bei meinen ersten Runden beobachte ich genau wie von Jürgen DC5WT in einem der vorherigen Beiträgen erwähnt, zu häufige Baken im Mobilbetrieb. Ich hatte 120, später testweise 240 Sekunden Intervall eingestellt. Die meisten Baken liegen aber häufig nur um die 23-27 Sekunden auseinander, Bsp: 2022-05-03 09:06:27 CEST: DL3YEB-9>APLC13,qAO,DF7PN-16:!/57rCP^R,>A]QLoRa 2022-05-03 09:06:52 CEST: DL3YEB-9>APLC13,qAR,DB9SR-10:!/57b/P^S!>AfQLoRa 2022-05-03 09:07:18 CEST: DL3YEB-9>APLC13,qAR,DF0HRB-14:!/57R^P^TD>AgQLoRa 2022-05-03 09:07:44 CEST: DL3YEB-9>APLC13,qAR,DF0HRB-14:!/57CMP^U]>AXQLoRa 2022-05-03 09:08:10 CEST: DL3YEB-9>APLC13,qAR,DF0HRB-14:!/575VP^Vt>AmQLoRa 2022-05-03 09:08:37 CEST: DL3YEB-9>APLC13,qAR,DF0HRB-14:!/571FP^Y.>B%QLoRa 2022-05-03 09:09:03 CEST: DL3YEB-9>APLC13,qAR,DF0HRB-14:!/573oP^_c>BOQLoRa 2022-05-03 09:09:26 CEST: DL3YEB-9>APLC13,qAR,DF0HRB-14:!/575>P^eI>B2QLoRa Die Rohpakete im Beitrag von DC5WT zeigen ein ähnliches Muster und damit meine ich die Pakete, die nicht vom Gateway durch angehängte RSSI-/SNR-Werte manipuliert sind und dadurch die Duplikatsfilterung aushebeln. Bei mir kommen ebenfalls "saubere" Pakete im 23-27 Sekunden Takt, obwohl in der .INI-Datei viel höhere Werte eingestellt sind. Hat jemand eine Idee, woran es liegt oder funktionieren bei Euch die Intervall-Einstellungen? 73, Thomas RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 03.05.2022 Hallo Thomas, die Standardeinstellung in der APRScube.ini beträgt ganz bewusst 900. Das sind 15 Minuten. Diese gelten zunächst für einen feststehenden APRScube - die Zeiten des SmartBeaconing (also bei Bewegung) werden allerdings davon abgeleitet. Eine Veränderung dieses Wertes beeinfusst also auch alle anderen Baken. Im Prinzip sollte man den APRScube daher immer auf den 900 stehen lassen. Damit sind alle gewöhnlichen Anwendungszenarien abgedeckt. Als "Feststation" sendet der APRScube damit alle 15min, bei schneller Fahrt automatisch alle 30 Sekunden. Wem das zu kurz ist der stellt den Wert einfach höher, also z.B. auf 1800. In der aktuellen Firmwareversion 1.3 wird ein zu kleiner Wert automatisch abgefangen und intern immer mit mindestens 900 gearbeitet. Aber es gibt auch da einen Grund warum die Zeit zwischen zwei Baken ggf. trotzdem kürzer ist: Um ständig wiederkehrende Kollisionen mit anderen Stationen zu vermeiden gibt es noch einen Zufallsfaktor von +-5 Sekunden. Damit liegt der Sendeintervall bei schneller Fahrt also immer im Bereich zwischen 25-35 Sekunden. Wenn der APRScube fest installiert ist - also z.B. als iGate - würde ich diesen zudem komplett ohne GPS betreiben. Denn springende GPS-Positionen führen immer zu häufigeren Aussendungen. Schönen Gruß Frank, DL3DCW RE: APRScube von DL3DCW - DL3YEB - 03.05.2022 Hallo Frank, danke für die schnelle Info. Ich bin tatsächlich davon ausgegangen, dass ich die gewünschte Intervallzeit von bspw. 120 Sek. für den Mobilbetrieb in der INI-Datei auch genau mit diesem Wert eintragen muss. Ich werde mit dem Standardwert 900 bzw. mal mit 1800 testen und berichten, in welchen Intervallen der Cube dann im Mobilbetrieb sendet. Danke und 73 Thomas RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 03.05.2022 Im Prinzip macht der APRScube das alles automatisch. Der Wert braucht also nun in Ausnahmefällen geändert zu werden. Mit 900 wird Dein kürzestes Intervall bei 25..35s liegen, mit 1800 bei 55..65s RE: APRScube von DL3DCW - DL3YEB - 05.05.2022 Funktioniert genau so wie von Dir beschrieben, Frank. Mit 1800 und 55-65 Sek. kürzestem Intervall im Mobilbetrieb fühle ich mich wohl und belege die Frequenz nicht so stark. Gefällt mir sehr gut! 73, Thomas Frage zum M002 Akku - df4kj - 08.05.2022 Eine Frage zum M002 Akku (also nicht direkt zum APRScube): In der Beschreibung steht: Zitat:Wenn die BATTERIE unter den M5-Controller gestapelt wird, wird der Pluspol der Batterie mit dem VBAT-Pin an IP5306 verbunden Auf dem M002-Modul ist der Akku auf die Platine mit Klebeband aufgeklebt. Das Akku-Kabel ist mit einer Buchse auf der Platine verbunden. Dieselbe Buchse gibt es auch auf der Core-Platine in der Nähe des IP5306. Ist mit der oben genannten Anweisung gemeint, dass auf der M002-Akkuplatine das Kabel ausgesteckt und mit der Core-Platine verbunden werden muss oder ist das nur ein technischer Hinweis, dass durch die Buchsenleiste diese Verbindung automatisch hergestellt ist? Ich hatte bereits ein Akkumodul gekauft und versucht, den Mini-Stecker aus der Buchse herauszuholen. Dabei ist der Plastikstecker zerbröselt, auch die Buchse war am Ende Schrott. Auch habe ich mich gefragt, ob das Kabel überhaupt ausreichend lang ist für die Verbindung zum Core. Außerdem müsste das Kabel zwischen Platine und Rahmen durchgeführt werden; das könnte mit der Zeit zum Durchscheuern und Brandgefahr führen... Schade um das Akku-Modul, denn ich habe bisher nicht herausgefunden, mit welchen beiden Pins auf der Buchsenleiste die Batteriepole Plus und Minus verbunden werden. Wenn das Umstecken wirklich notwendig ist: Wer kann einen Tipp geben, wie der Mini-Stecker am besten aus der Buchse entfernt wird? RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 08.05.2022 Ich selbst habe bisher für Akkubetrieb nie etwas umgesteckt. Wichtig ist aber das der Akku des Bottom-Moduls in dem Fall unbedingt entfernt werden muß da man Akkus mit unterschiedlicher Kapazität nicht parallel schalten sollte. Gerade bei LiPos würde ich immer sehr vorsichtig sein. Denn damit ist nicht zu spaßen ... RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 08.05.2022 Zum Thema MCX/SMA-Adapter habe ich inzwischen weiter nachgeforscht. Dieser Adapter sitzt auf meinem APRScube sehr schön fest und wackelt auch nicht: https://www.amazon.de/gp/product/B07C2QWJ4Z RE: APRScube von DL3DCW - DO5DHA - 09.05.2022 Hallo Frank, für den Tipp, ich habe gleich welche bestellt, dann bin ich mal gespannt, die von DELOCK sind um das zweifache teuerer |