APRS-Forum
APRScube von DL3DCW - Druckversion

+- APRS-Forum (https://forum.aprs-dl.de)
+-- Forum: LoRa-APRS (https://forum.aprs-dl.de/forumdisplay.php?fid=26)
+--- Forum: LoRA Hardware (https://forum.aprs-dl.de/forumdisplay.php?fid=27)
+--- Thema: APRScube von DL3DCW (/showthread.php?tid=31)



RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 11.06.2022

Unterstützung des neuen Sensors ENV-III, Stromsparfunktion (ECO-Mode) und ein paar Fehlerbehebungen sowie kleinere Verbesserungen.


RE: APRScube von DL3DCW - HB9CMI - 12.06.2022

Hallo
Ich habe ne Frage zum M5STACK, denn ich denke, was mir passiert ist, hängt mit dem Würfel zusammen. Bis vor zwei Tagen hat mein APRS im Auto wunderbar funktioniert doch dann konnte ich den M5STACK nicht mehr einschalten, d.h. die Anzeige blieb dunkel.
Nachdem ich heute dann die Firmware neu geladen habe ist wieder alles I.O.
Ist jemandem bekannt, unter welchen Umständen die Firmware sich verabschiedet?
Im weiteren ist mir aufgefallen, dass sich ab und zu der STACK im Auto nicht einschaltet, wenn die externe Stromzufuhr mit er Zündung eingeschaltet wird. Ich muss dann manuell den M5STACK einschalten.
73 de Peter


RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 12.06.2022

Hallo Peter,

das mit der „gelöschten“ Firmware ist mir nicht bekannt und meines Wissens bisher so auch noch nie aufgetreten. Einfach mal beobachten.

Wenn Du den APRScube mit der Zündung einschaltest und dann den Anlasser betätigst ist bei manchen Fahrzeugen kurz die Spannung weg. Es kann sein das der APRScube damit nicht immer klar kommt wenn er beim Booten „gestört“ wird. Vielleicht ist das auch ursächlich für das andere Problem.

Eventuell mit dem Anlassen des Fahrzeuges warten bis der APRScube hochgefahren ist.

Ich selbst hatte bei meinem alten Fahrzeug einen UMTS-Router mit integriertem Akku dazwischen. Somit wurde die Stromversorgung beim Anlassen nicht unterbrochen.

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW


RE: APRScube von DL3DCW - HB9CMI - 13.06.2022

(12.06.2022, 20:23)DL3DCW schrieb: Wenn Du den APRScube mit der Zündung einschaltest und dann den Anlasser betätigst ist bei manchen Fahrzeugen kurz die Spannung weg. Es kann sein das der APRScube damit nicht immer klar kommt wenn er beim Booten „gestört“ wird. Vielleicht ist das auch ursächlich für das andere Problem.

Hallo Frank
genau diese Vermutung hatte ich auch und werde dahingehend diesen Umstand im Auge behalten.
Vielen Dank für die Antwort und 
best 73 de Peter
P.S. tolle Sache dieser Würfel


RE: APRScube von DL3DCW - DF1JSL - 23.06.2022

Hallo Frank,

zunächst einmal danke für den APRSCube - der "Würfel" begleitet mich auf so mancher Tour und arbeitet selbst bei mir daheim in der Pampa ohne Probleme. GPS- und QRO-Modul werden demnächst auch zusammengelötet.

Zwei Fragen/Anmerkungen für evtl. eine spätere Firmware-Version:

1) mein heimisches WLAN-Passwort ist (yup, paranoider Ansatz) auf die technisch erlaubte Maximallänge von 63 Zeichen gesetzt - in diesem Fall kann sich der APRSCube nachweislich nicht ins WLAN einbuchen. Kürzere Passwörter sind aber kein Problem. Tippfehler usw. im Passwort kann ich ausschließen. Ich vermute somit, daß für das WLAN-Passwort im APRSCube eine technisch zu kurze Länge greift, die nicht die vollen 63 Zeichen unterstützt. Ist letztendlich aber ein Luxusproblem.

2) Für einen ab-und-zu mobilen Einsatz des Cubes wäre es interessant, wenn die Displayausgabe optional um 90 Grad rotiert werden könnte. Idee: Antenne nach oben ausrichten und Display entsprechend drehen. Ohne Bewegungssensor ginge da natürlich nur z.B. per Tastenkombination, wäre aber dennoch eine interessante Option ohne Anbringen einer separaten Antennenbuchse, wenngleich die Gestaltung des User Interfaces dann aufgrund der Anordnung der Buttons spannend werden könnte :-)

Nochmals vielen Dank für dieses wirklich tolle Gerät.

73 de Jörg


RE: APRScube von DL3DCW - DL3DCW - 23.06.2022

Hallo Jörg,

vielen Dank für die nette Rückmeldung. Ja, die Länge der Eintäge in der INI-Datei und damit auch das WLAN-Passwort sind begrenzt. Lässt sich aber ändern. Ans Display drehen hatte ich auch schon mal gedacht; das ist aber leider nicht ganz so einfach. Bei portablen Betrieb wird man zudem wohl meistens einen Akku zusammen mit dem geplanten ECO-Mode nutzen. Dabei wird zum Stromsparen zwischendurch das Display deaktiviert. Dann sieht man also eh nichts Wink.

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW


RE: APRScube von DL3DCW - DF1JSL - 23.06.2022

Danke Frank,

ich habe mir schon gedacht, daß das Drehen der Displayausgabe mit einigen Herausforderungen verbunden sein würde. Was das WLAN-Passwort angeht, war meine Meldung nur der Vollständigkeit halber, da ich beim Einrichten zuerst an einen Fehler meinerseits geglaubt habe. Die Verwendung des Gäste-WLANs hat dann aber das Problem gelöst.

Nochmals vielen Dank für die tolle Arbeit!
Jörg, DF1JSL


RE: APRScube von DL3DCW - DO4NB - 29.06.2022

(01.06.2022, 21:36)DL3DCW schrieb: Vermutlich hast Du den neuen Sensor ENV-III. Für die Anzeige des Luftdrucks wird es dafür demnächst ein Firmware-Update geben.

Freue mich schon auf die Firmwareaktualisierung. Hatte schon gedacht ich hätte was falsch gemacht.

DO4NB-10 läuft bei mir daheim
DO4NB-9 im Auto
und
DO4NB-8 beim Radfahren

Danke Frank


RE: APRScube von DL3DCW - DO4NB - 02.07.2022

(12.06.2022, 20:23)DL3DCW schrieb: Hallo Peter,

das mit der „gelöschten“ Firmware ist mir nicht bekannt und meines Wissens bisher so auch noch nie aufgetreten. Einfach mal beobachten.

Wenn Du den APRScube mit der Zündung einschaltest und dann den Anlasser betätigst ist bei manchen Fahrzeugen kurz die Spannung weg. Es kann sein das der APRScube damit nicht immer klar kommt wenn er beim Booten „gestört“ wird. Vielleicht ist das auch ursächlich für das andere Problem.

Eventuell mit dem Anlassen des Fahrzeuges warten bis der APRScube hochgefahren ist.

Ich selbst hatte bei meinem alten Fahrzeug einen UMTS-Router mit integriertem Akku dazwischen. Somit wurde die Stromversorgung beim Anlassen nicht unterbrochen.

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW

Bei mir habe ich schon ein paar mal nach der einschalten der Zündung bzw. Einstecken der powerbank den Start als „noname“ gehabt. Dann einfach den Knopf am Cube drüben und neu starten. Dann war wieder alles ok.


RE: APRScube von DL3DCW - DF5KX - 19.07.2022

Moin zusammen,
Moin Frank,


Ich betreibe zwei iGates und mehrere Tracker auf T-Beam Basis und nun auch einen auf M5 Basis APRSCube (APRScube (GPS, 30dBm)) und Batterie.
Läuft soweit gut. Extrem gut ablesbares Display. Gut zu bedienen. Die 433.900 MHZ QRG wird hier in Ostfriesland einfach überhaupt nicht genutzt, daher habe ich den Cube auf Peer gestellt und im Auto mit internem GPS (das mit der etwas größeren Antenne) in Betrieb.
Beschaltung: USB über Zigarettenanzünder DC, Fensterklemme PA0JWX.


Beobachtungen:
- die Software zwar irgend eine Variante von Proportional Beaconing zu machen scheint aber kein Smart Beaconing.
- mit external Power während der Fahrt startet der Cube irgendwann neu oder geht ganz aus (zwei Mal beobachtet).
- bei gleicher Beschaltung einfach eingeschaltet in der Mittelkonsole ohne Bewegung des KFZ läuft er durch.
Siehe auch aktuell DF5KX-9 (-9 nutze ich sowohl für APRS als auch für LORA-APRS).


Anregungen:
- Bei vorhandenem 700mA Akku wie bei dem T-Beam softwaremässig als USV nutzen, dann sorgen Mikroaussetzer wie z.B. beim Anstecken eines Handys an die selbe Spannungsquelle oder Wackler im Zigarettenanzünder nicht für (möglicherweise nicht immer funktionierende) Neustarts.
- Setup Menü implementieren (für Helligkeit, Profile, Verhalten bei Power Outage s.o., Beacon Style Netzwerk/Radio/Auto usw.)
- Details zum Beaconing in der Konfigurationsdatei

   
   

Vielen Dank für die gute Arbeit!
Vy73 de DF5KX