Beiträge: 328
Themen: 12
gefällt mir erhalten: 276 in 148 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 30
Registriert seit: Mar 2021
(16.01.2023, 12:24)DL5DI schrieb: Mir ist aufgefallen, dass er mit der Beta-Fw direkt nach dem Start, noch bevor er GPS hat, 5 mal im Abstand von jeweils etwa 3 Sekunden sendet.
Bei aprs.fi finde ich dann diese Meldung:
2023-01-13 17:41:33 CET: DL5DI-10>APLC13,qAO,DB0MYK-10:!/5#-FP@n!>BoQLoRa-System - https://qrz.com/db/dl5di
2023-01-13 17:41:33 CET: DL5DI-10>APLC13,qAO,DB0MYK-10:!/5#.2P@mw>C2QLoRa-System - https://qrz.com/db/dl5di [Rate limited (< 5 sec)]
2023-01-13 17:50:34 CET: DL5DI-10>APLC13,qAO,DB0MYK-10:!/5#-`P@n<>CoQLoRa-System - https://qrz.com/db/dl5di
2023-01-13 17:50:34 CET: DL5DI-10>APLC13,qAO,DB0MYK-10:!/5#.$P@mz>CmQLoRa-System - https://qrz.com/db/dl5di [Rate limited (< 5 sec)]
Es sieht so aus, als wenn diese Folge beim Start etwas zu schnell ist.
Ist es so gewollt, dass noch bevor GPS-Daten da sind so viele Baken gesendet werden?
Das ist nicht gewollt - bisher aber noch nicht aufgefallen.
Merkwürdig finde ich das im obigen Beispiel der Zeitstempel auf die Sekunde genau gleich ist, aber anscheinend unterschiedliche Positionen gesendet wurden. Das kann eigentlich nicht sein da er ja wie Du schreibst noch gar kein GPS-Fix hat und in dem Fall die Position von der Speicherkarte nimmt bzw. nehmen sollte. Sieht also fast so aus als wäre auf dem Weg hin zu APRS.fi irgendetwas durcheinandergewürfelt worden. Oder DB0MYK-10 hatte Schluckauf, hi. Sowas habe ich tatsächlich öfters schonmal beobachtet. In dem Fall spuckt ein Digi oder iGate auf einmal eine Mege (alte) Pakete aus dem Cache auf einmal ins Netz. Und das gibt dann ganz wilde Sprünge im Track.
Die von Dir beobachteten 5 Pakete kurz nach Systemstart haben damit aber nichts zu tun. Das sind die Telemetrie-Header (s.o.). Eine Aussendung dieser erfolgt auch nur bei eingeschalteter Telemetrie.
•
Beiträge: 328
Themen: 12
gefällt mir erhalten: 276 in 148 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 30
Registriert seit: Mar 2021
(16.01.2023, 12:24)DL5DI schrieb: Das GPS-Modul wird bei mir offenbar nicht mehr zuverlässig erkannt.
Ich sehe oft nach dem Start, dass die GPS-Anzeige nicht aufleuchtet, keine Satelliten gesehen werden.
Ich warte 30min, keine Änderung, kein GPS, keine Satelliten.
Dann mache ich einen Reset, sofort geht die GPS-Anzeige an und zeigt sofort 8 Satelliten, ohne jede Wartezeit.
Ist ebenfalls bisher noch nicht aufgefallen.
•
Beiträge: 328
Themen: 12
gefällt mir erhalten: 276 in 148 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 30
Registriert seit: Mar 2021
(16.01.2023, 12:24)DL5DI schrieb: Ich hab gelesen, dass der Luftdruck mit den Höhendaten vom GPS korrigiert wird.
Wird das für die Daten der APRS-Baken und auch für die angezeigten Daten gemacht?
- Wie oft werden die Sensordaten gelesen?
Beide Werte (der angezeigte und der ausgesendete) sollten korrigiert werden. Die Sensordaten werden alle 5 Sekunden ausgelesen.
•
Beiträge: 328
Themen: 12
gefällt mir erhalten: 276 in 148 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 30
Registriert seit: Mar 2021
(16.01.2023, 12:24)DL5DI schrieb: 2023-01-14 16:44:38
1 km/h alt 155 m
Telemetrie 2023-01-14 17:24:27: Zeige Telemetrie
Temp: 24.700 deg C, Humi: 42.700 %, Baro: 997 hPa
LoRa-System - https://qrz.com/db/dl5di
[APLC13 via qAO,DB0ZK-10]
Der erste Zeitstempel oben drüber ist von aprs.fi (in UTC), also 17:44 MEZ, die Telemetriedaten waren 20min alt beim Aussenden.
2023-01-14 17:22:59
alt 104 m
Telemetrie 2023-01-14 17:24:27: Zeige Telemetrie
Temp: 24.700 deg C, Humi: 42.700 %, Baro: 997 hPa
LoRa-System - https://qrz.com/db/dl5di
APRScube (GPS, Baro, 30dBm)
[APLC13 via qAO,DB0ZK-10]
40min später (18:22 MEZ) gehen noch die gleichen Daten raus, inzwischen mehr als 1h alt.
Würde es nicht Sinn machen, die Daten vor dem Aussenden einer Telemetrie-Bake upzudaten?
Das sollte eigentlich auch so sein. Wobei der APRScube selbst keinen eigenen Zeitstempel mitsendet. Diesen fügt APRS.fi selbtständig bei Empfang der Daten hinzu.
•
Beiträge: 328
Themen: 12
gefällt mir erhalten: 276 in 148 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 30
Registriert seit: Mar 2021
Habe mir den betroffenen Zeitraum mal genauer angesehen:
2023-01-14 17:09:30 CET: DL5DI-10>APLC13,qAO,DB0ZK-10:T#006,246,425,9982,000,000,00000000
2023-01-14 17:24:27 CET: DL5DI-10>APLC13,qAO,DB0ZK-10:T#007,247,427,9970,000,000,00000000
2023-01-14 17:39:29 CET: DL5DI-10>APLC13,qAO,DB0ZK-10:T#008,247,424,10098,000,000,00000000
2023-01-14 17:54:35 CET: DL5DI-10>APLC13,qAO,DF9WC-10:T#009,246,426,10006,000,000,00000000
2023-01-14 18:09:30 CET: DL5DI-10>APLC13,qAO,DB0ZK-10:T#010,247,426,9995,000,000,00000000
2023-01-14 18:24:30 CET: DL5DI-10>APLC13,qAO,DB0LJ-10:T#011,248,425,10006,000,000,00000000
2023-01-14 18:39:26 CET: DL5DI-10>APLC13,qAO,DF9WC-10:T#012,245,436,9993,000,000,00000000
2023-01-14 18:54:29 CET: DL5DI-10>APLC13,qAO,DB0LJ-10:T#013,247,449,10016,000,000,00000000
Der APSRcube hat demnach immer aktuelle Daten gesendet. Ist also vermutlich ein Darstellungsproblem bei APRS.fi
•
Beiträge: 3
Themen: 0
gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 0
Registriert seit: Aug 2022
(16.01.2023, 14:38)DL3DCW schrieb: In dem Fall spuckt ein Digi oder iGate auf einmal eine Mege (alte) Pakete aus dem Cache auf einmal ins Netz. Und das gibt dann ganz wilde Sprünge im Track.
Das Gleiche habe ich letzte Woche auf aprs.fi beobachen können. Plötzlich war mein Auto in Babenhausen, wo ich einen Tag vorher war..
•
Beiträge: 24
Themen: 1
gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 5
Registriert seit: May 2021
Hallo,
wie kann ich - ohne Internetverbindung mit Xastir die mit dem APRSCube empfangenen Pakete darstellen? Müsste ich auf dem Laptop einen APRS-IS Server laufen lassen, wie z. B. APRSC oder javAPRSSrvr und den Cube die Pakete an den Server schicken lassen und dann die Pakete mit Xastir abfragen?
Vy 73 de
Rolf, DL8BAG
•
Beiträge: 328
Themen: 12
gefällt mir erhalten: 276 in 148 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 30
Registriert seit: Mar 2021
Hallo Rolf,
ja, Du kannst den APRScube mit einem lokalen APRS-Server (z.B. APRSC) verbinden und so die Daten über einen entsprechenden Client abrufen. Das geht notfalls auch mit einer Telnet-Verbindung zum APRS-Server.
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
•
Beiträge: 24
Themen: 1
gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 5
Registriert seit: May 2021
Habe ich das richtig verstanden: APRSCube —> APRSC <—Telnet —> Client (z. B. Xastir)
2. Frage: bei einem YouTube Video habe ich gesehen, dass sich Bluetooth aktivieren lässt. In der Ini Datei habe ich allerdings nichts gefunden, wo sich Bluetooth einschalten lässt. Wie geht das?
Vy 73 de
Rolf
•
Beiträge: 328
Themen: 12
gefällt mir erhalten: 276 in 148 Beiträgen
gefällt mir vergeben: 30
Registriert seit: Mar 2021
Mit einem Telnet-Client kannst Du Dich direkt mit einem APRS-Server verbinden. Du siehst dann dort die Pakete der verbundenen Stationen. Bluetooth unterstützt die Firmware des APRScube derzeit nicht.
•
|