Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
APRScube von DL3DCW
#41
Im Prinzip könnte man sowas einbauen. Die Frage ist nur - wozu könnte das nützlich sein? Auch habe ich schon überlegt ob man nicht den GPS-Track aufzeichnen sollte. Wenn eine solche Funktion einen wirklichen Mehrwert bringt lasse ich mich gerne überzeugen. Auf der anderen Seite möchte ich aber auch nicht unzählige Funktionen einbauen die zwar technisch möglich sind aber nie oder nur sehr selten genutzt werden. Für gute Ideen bin ich aber natürlich immer zu haben ...
Zitieren
#42
(24.04.2021, 09:06)DL3DCW schrieb: Im Prinzip könnte man sowas einbauen. Die Frage ist nur - wozu könnte das nützlich sein? Auch habe ich schon überlegt ob man nicht den GPS-Track aufzeichnen sollte. Wenn eine solche Funktion einen wirklichen Mehrwert bringt lasse ich mich gerne überzeugen. Auf der anderen Seite möchte ich aber auch nicht unzählige Funktionen einbauen die zwar technisch möglich sind aber nie oder nur sehr selten genutzt werden. Für gute Ideen bin ich aber natürlich immer zu haben ...

Guten Morgen,
ne, is klar, dass es immer eine Abwägung zwischen Nutzen und Aufwand ist....

Bei uns im OV ist gerade bisschen LoraAPRS-Fieber, ich hab ein paar angesteckt, die jetzt mit Trackern unterwegs sind und die
Empfangsbereiche ausloten, im APRS-IS sieht man ja immer nur die Pakete die vom "schnellsten" Igate übernommen wurden,
was mein eigenes IGate so an Trackern empfängt steht ja dann nur im Zähler auf dem Display, aber nicht wer, das denke ich wäre
schon interessant, auch zur Optimierung der Antenne / des Standortes etc.  für Gateways
wenn es mit der integrierten µSD schon ein gut zugängliches Speichermedium gibt, wäre es als Log natürlich klasse.

Was GPS-Tracks anbelangt, finde ich die Handhelds überlegen, da die Karte halt mit dabei ist
73 de DL3CK, Christof
[-] Folgende 3 Mitglieder gefällt DL3CK's Beitrag:
  • DL3BWF, dl8bag, DO5DHA
Zitieren
#43
Für solche Zwecke dürfte die SNR/RSSI-Funktion ganz gut geeignet sein. Einfach mal einschalten. Dann werden dem empfangenen Paket SNR/RSSI-Wert angehängt. Zudem wird dadurch die Duplikatsfilterung „ausgehebelt“ und somit sind alle Pakete im APRS-IS sichtbar. Allerdings würde ich das nicht dauerhaft eingeschaltet lassen sondern wirklich nur für Testzwecke verwenden.
[-] Folgendes 1 Mitglied gefällt DL3DCW's Beitrag:
  • DL3CK
Zitieren
#44
Ahh, ok - Danke für den Tipp

PS: hast du noch Thermo/Baro Sensoren vorrätig?
73 Christof
-- 
Christof Koch, DL3CK
dl3ck@darc.de
Zitieren
#45
Hallo Christof, ich habe Dir diesbezüglich eine PN gesendet.
Zitieren
#46
Das erste 30dBm-Modul auf eigener Platine. Leider hatten sich ein paar unvorhergesehene Probleme ergeben.
In der Hoffnung das diese nun gelöst sind werde ich noch ein paar Tage testen um wirklich ganz sicher zu sein ...

   
[-] Folgende 6 Mitglieder gefällt DL3DCW's Beitrag:
  • DG1XT, DB2FM, DL3CK, DL9LBD, DO3HKW, DO5DHA
Zitieren
#47
(29.04.2021, 13:01)DL3DCW schrieb: Das erste 30dBm-Modul auf eigener Platine. Leider hatten sich ein paar unvorhergesehene Probleme ergeben.
In der Hoffnung das diese nun gelöst sind werde noch ein paar Tage testen um wirklich ganz sicher zu sein ...

Sieht sehr gut aus, viel Erfolg beim Testen
[-] Folgendes 1 Mitglied gefällt DO5DHA's Beitrag:
  • DO3HKW
Zitieren
#48
Hinweis zur aktuellen Firmware 1.2

Es gibt einen kleinen Bug der zu Problemen führt wenn der Info-Text in der "APRScube.ini" länger als 30 Zeichen ist. In dem Fall wird das Auslesen der INI abgebrochen und für die nachfolgenden Einträge werden die Standardeinstellungen übernommen. Somit erfolgt u.a. keine korrekte Anmeldung am APRS-IS da der Passcode falsch ist (Standardeinstellung 12345). Eigene und fremde APRS-Pakete (iGate) werden in dem Fall nicht weitergeleitet.

Abhilfe: Einfach die Textlänge auf 30 Zeichen begrenzen. Länger sollte der Text bei LoRa-APRS aber eigentlich sowieso nicht sein. Der Fehler wird in der nächsten Version behoben.
[-] Folgende 3 Mitglieder gefällt DL3DCW's Beitrag:
  • DG1XT, DL3CK, DO5DHA
Zitieren
#49
Servus zusammen,
hatte es bemerkt, konnte es aber leider an keiner konkreten Länge festmachen oder ob es an Leerzeichen hängt etc. ,
wollte nicht bei der 1W-Modul Testung stören.....
Over the Air ist kürzer natürlich besser - bei unserem Gateway haben wir noch den Link auf die OV-WebSeite mit drin als Werbung.....

Wenn du an 1.3 arbeitest hätte ich noch folgende Vorschläge falls machbar:

Im Gateway-Modus die Bakenzeit länger oder über .ini einstellbar (4x plus Werbeeinblendung ist mir fast zuviel)

ggf. auch getrennte Infos für Gateway und Tracker Modus - bei Tracker habe ich gerne mal ein "QRV 145.xxx" mit drin,
das ist beim Gateway-Modus wenn der Cube im Auto auf nem 4G-Hotspot läuft und ich im Umkreis mit einem anderen Tracker unterwegs bin dann eher Quatsch.

sonst läuft die 1.2 aber gut- habe nichts weiteres bemerkt.

was macht telemetry = on eigentlich?

Grüße Christof
-- 
Christof Koch, DL3CK
dl3ck@darc.de
[-] Folgendes 1 Mitglied gefällt DL3CK's Beitrag:
  • DO5DHA
Zitieren
#50
Hallo Christof,

ich werde Deine Anregungen mit auf die Wunschliste nehmen. Mit der Funktion telemetry = on werden die Daten eventuell angeschlossener Sensoren (Thermo, Hygro, Baro) zusätzlich als APRS-Telemetrie ausgesendet.

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
[-] Folgende 2 Mitglieder gefällt DL3DCW's Beitrag:
  • DO5DHA, DL3CK
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: DO5DHA, 12 Gast/Gäste